Die Vorteile des HolzZiegels beim Rohbau
Anders als bei den Ziegelbauten ist der Zeitaufwand beim Bauen des Rohbaus mit Holzziegeln wesentlich geringer. Es kann davon
ausgegangen werden, dass die Wände und Decken für das Erdgeschoß innerhalb kürzester
Zeit gebaut sind. Dies ist nicht nur zeitlich ein Vorteil für den Bauherrn der selbst Hand anlegen möchte, sondern auch ein finanzieller.
Insbesondere Bauherrn aus der Baubranche können mit dem Selbstbausystem einen beachtlichen Teil des Holzbaus in Eigenleistung erbringen.
Die selbst eingebrachte Eigenleistung beim Hausbau wird in der Mundart auch gerne als Muskelhypothek bezeichnet. Einige Ausbauarbeiten
können bei handwerklichem Geschick auch später noch in Eigenregie erfolgen. Hat der Hausbesitzer etwa einen Richtmeister für den Rohbau,
kann die ganze Familie oder auch der Freundeskreis gewisse Tätigkeiten, insbeondere sogenannte Handlanger-Tätigkeiten ausüben. Die so
entfallenden Arbeitskosten lassen sich auf das vorhandene Eigenkapital anrechnen. Um Holzziegel Wände zu erstellen bedarf es nur eines
Zimmermanns oder Richtmeisters. Das Zusammenstecken der Holzziegel des Holzbausystems kann durch die Nummerierungen der Bausteine und
einseitigen Verbindungen fast jedes Kind machen.
Dampfdiffusionsoffener Aufbau der HolzZiegelWand
Holzbauweisen wie der Ständerbau, wo inmitten der Wände Dämmstoffe integriert sind, ist ein Wandaufbau mit Holzbausteinen und
Holzziegeln wesentlich einfacher herzustellen. Schon durch die Nutzung von Dampfsperren, meist sind das heute Folien die die Feuchtigkeit
durchlassen, wie in frühers Zeiten wo einfach Plastikbahnen als Sperre an der Bauordnung standen, bestand insbesondere bei Beschädigung
dieser, die große Gefahr von Staunässe und sonstiger schwerer Baumängel. An eine Ausdiffundierung der Feuchtigkeit war nicht zu denken.
Schimmel und Fäulnis waren bei deratigen Leckagen an der Tagesordnung. Bei Wandaufbauten mit dem Holzziegel besteht diese Gefahr nicht,
zumal der Holzbaustein an beiden Seitenflächen, der Innenwandfläche und der Aussenwandfläche diffusionsoffen ist. Die deutsche
Energieeinsparverordnung (EnEV) fordert insbesondere für neue Gebäude oder Gebäudeteile wie Anbauten oder Aufstockungen wirksamen
Wärmeschutz und absolute Winddichtigkeit. Häuser aus Holzziegeln erfüllen, wie der gesamte Holzbau auch,
die Anforderungen - auch ohne Folien.
Bauen mit Holzbausteinen
Bei einem normalen Holzziegelhaus kann davon ausgegangen werden, dass sowohl die Innen- als auch die Außenwände, also der
gesamte Wandaufbau aus Holzziegeln aufgebaut ist. Eine Ausnahme bilden meist nur Passivhäuser, deren Kern mit wärmespeichernden
Materialen wie Beton ausgeführt ist und die Aussenmauern mit Holzbausteinen erstellt sind. Beide Varianten stellen eine derart
stabile Bauweise dar, dass statische Probleme ausgeschlossen werden können. Die Massivholz-Holzziegel-, bzw. Brettsperrholzbauweise
erlaubt die Herstellung verschiedenster Wandaufbauten. Holzziegel bestehen in bestimmten Ausführungen aus
Brettsperrholz und Furniersperrholz. Solche Wände sind so hoch tragfähig, dass an jeder Wandseite ein LKW hängen könnte.
Was Holzhäuser aushalten, haben sie über hunderte von Jahren bewiesen, Je nach Aufbau verfügt ein Ziegel aus Holz über eine
ebenso enorme Lebensdauer. Brettsperrholz und Brettschichtholz sind bei der Produktion auf einen Zeitzyklus von mindestens 50
Jahren ausgelegt, das bedeutet aber nicht, dass nach dieser Zeit das Produkt erneuert werden muss. Daher sind die Abschnitte
der beiden Hochleistungs Baustoffe für die ziegelherstellung interessant.